08.08.21 –
Seit über 25 Jahren belegen Gutachten des Landesamtes LLUR, dass der Bestand an seltenen und gefährdeten Pflanzenarten im Ihlsee zurück geht. Obwohl Umweltverbände und engagierte Anwohner konkrete Maßnahmen fordern, weigert sich das zuständige Landesamt z. B. die vorhandenen Nähstoffe aus dem See zu entfernen oder das Ausbreiten von Schilf zu reduzieren. Aus Sicht der Kritiker verstößt das Landesamt gegen die EU-Richtlinie 92, nach der Deutschland bzw. die zuständigen Behörden eine Verschlechterung von Flora-Fauna-Habitaten verhindern müssen.
Anbei ein kurzer, aber sehr informativen NDR-Beitrag: https://www.youtube.com/watch?v=UvdEzdt9QuQ
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]